• Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
bauplan-bremen.de
  • JOBS
  • HOME
  • Leistungen
    • Fenster
      • Fenster in Aluminium- und Kunststoffausführung
    • Haus- und Zimmertüren
      • Aluminium, Kunststoff oder Holz, mit Glas oder Beschlägen
    • Sicherheitscheck
      • Wir beraten Sie in allen Fragen in Sachen Einbruchschutz.
    • Beschattungen / Sonnenschutz
      • individuell angepasster Sonnenschutz - elektrisch oder mechanisch
    • Rollläden
      • Montage- und Steuerungslösungen auf Sie zugeschnitten
    • Montage
      • Ausführung aller Montagearbeiten durch unsere Profis
    • Insektenschutz nach Maß
      • Fliegengittersysteme vom Fachmann
  • TIPPS & TRICKS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Alte Fenster richtig entsorgen

Warum Glas unterschiedlich recycelt werden muss

Auf seine Grundbestandteile heruntergebrochen besteht Glas aus Quarzsand, Soda und Kalziumkarbonat (Kalk) sowie weiteren Zusatzstoffen wie Pottasche oder Feldspat. Die Mischung wird bei circa 1.600 Grad erhitzt und dann in Form gebracht. Ob Fensterscheibe, Flasche oder Marmeladenglas: Braucht man das fertige Produkt nicht mehr, kann es eingeschmolzen und recycelt werden. Dies ist bei Glas immer und immer wieder möglich, weshalb es sich bei ihm um einen wichtigen, ressourcensparenden Rohstoff handelt. Bei einem Fensterwechsel nimmt ihr Fachbetrieb die alten Scheiben gerne mit und führt sie dem Recycling-Kreislauf zu (Entsorgung ist hier deshalb der falsche Begriff).

Glasrecycling ist aktiver Umweltschutz

Glas kann immer wieder recycelt und in neue Form gebracht werden. Dabei wird rund ein Drittel weniger Energie verbraucht als bei der Produktion von „frischem“ Glas. Laut einer österreichischen Studie kann auf diese Weise pro Jahr so viel elektrische Energie eingespart werden, wie 58.000 Haushalte im Jahr verbrauchen. Dadurch verringern sich die CO2-Emissionen deutlich. Außerdem müssen weniger Rohstoffe abgebaut werden.

Warum ist es wichtig, Glas nach Farbe zu trennen?

Bei klarem (oder auch weißem) Glas kann es bei der Herstellung von neuen Produkten zu Problemen kommen, wenn gefärbtes Glas hinzukommt, da es die Färbung annimmt. Bei einem sehr geringen Prozentsatz ist dies kaum wahrnehmbar, doch umso mehr andersfarbiges Material beigemischt wird, desto stärker kommen Verfärbungen zum Vorschein. Damit das Altglas beispielsweise zur Produktion neuer Fenster eingesetzt werden kann, muss es sortenrein sein. Dann kann eine neue Scheibe aus bis zu 60 Prozent Altglas bestehen. Bei den farbigen Sorten ist der Anteil sogar noch höher, da Verfärbungen dort eine weniger wichtige Rolle spielen. So besteht grünes Glas bis zu 90 Prozent aus recyceltem Buntglas. Grün ist übrigens am unempfindlichsten. Spezialfarben wie zum Beispiel rotes, blaues oder gelbes Glas sollten deshalb immer mit in den Grünglascontainer geworfen werden.

Worauf beim Glasrecycling achten?

Keramik- und Tonscherben gehören nicht in den Altglascontainer. Der Schmelzpunkt ist deutlich höher als der von Glas. Das führt bei der Produktion zu unschönen Einschlüssen. Die Fremdstoffe können nur sehr aufwendig aus dem Altglas herausgefiltert werden. Anders sieht es mit Verschlüssen wie Deckeln oder Korken aus. Zwar lohnt es sich auch diese getrennt zu entsorgen, gerät aber mal etwas mit in den Container, ist das nicht weiter schlimm, da sie recht einfach aussortiert werden können.

Moderne Fensterscheiben gehören nicht in den Altglascontainer!

Da modernes Fensterglas zum Teil mit speziellen Materialien beschichtet ist, um die isolierende Wirkung zu verstärken oder Sichtschutz zu gewährleisten, darf es nicht in den normalen Altglascontainer. Geben Sie Ihre ausgetauschten Scheiben oder Glasbruch deshalb Ihren Fensterexperten mit. Sie kümmern sich darum, dass das Material entsprechend seiner Zusammensetzung recycelt wird und so weiterverwendet werden kann.

Alle Artikel

  • D – wie Dichtung (Bauelemente ABC)
  • Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
  • Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
  • T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)
  • Insektenschutz für Balkon- und Terrassentüren
  • Die Streitfrage: Zimmertür auf oder zu?
  • S – wie Schiebefenster (Bauelemente ABC)
  • Fenster putzen im Winter
  • Die Kunst des Bleiglasfensters
  • Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?
  • Wie man Heizkosten spart und Schimmel verhindert
  • Alte Türen kreativ „recyceln“
  • Was für kleinere Fenster spricht
  • Wie Fenster und Türen zu gesundem Schlaf beitragen
  • Worauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte

Kontakt

  • Bauplan Bauelemente
    Bremen GmbH
  • Geschäftsführer
    Mathias Hartmann
  • Ermlandstraße 95a
    28777 Bremen
  • 0421 - 66 59 32 66
  • info@bauplan-bremen.de
AB SOFORT IST DER AUSTAUSCH ALTER FENSTER NOCH ATTRAKTIVER!

Service

  • Fenster
  • Haus- und Zimmertüren
  • Beschattungen
  • Sonnenschutz
  • Rollläden
  • Insektenschutz
  • Sicherheitscheck
  • Planung und Beratung
  • Montage
  • NEU: Smartlifter
  • Gewährleistung

    Hinweise zur Bedienung, Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise, Gewährleistung

Partner

Bauplan

© Copyright - bauplan-bremen.de powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • GEWÄHRLEISTUNG
Außenrollos: Die Antriebsmöglichkeiten im ÜberblickWorauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.