Warum werden manche Fenster blind?
Wenn sich Punkte, Schlieren und Schmutzschleier am Fenster trotz aller Hilfsmittel nicht beseitigen lassen, hat man es mit einer eingetrübten Scheibe zu tun. Von außen lässt sich daran nichts ändern, denn die Ursachen des „blind“ gewordenen Glases liegen im Inneren. Hinzu kommt, dass ein Teil der isolierenden Eigenschaften verloren geht, sodass die Fenster ihre Aufgabe nicht mehr vollumfänglich erfüllen. Doch wie wird eine Scheibe überhaupt blind und was ist zu tun, wenn das Problem aufgetreten ist?
Schicht um Schicht ein komplexes Gebilde
Moderne Fenster schützen vor Schall, halten Wärme drinnen und Kälte draußen. Möglich wird das durch den besonderen Glasaufbau. So besteht eine Isolierglasscheibe aus mehreren Glasflächen, die durch Hohlräume voneinander getrennt werden. Diese wiederum sind mit Edelgasen gefüllt, die Wärme und Schall nur sehr schlecht leiten. Auch gibt es Scheiben, die mit einem Vakuum arbeiten. Die Bedampfung der Innenseiten mit Metallen wie Silber, Kupfer, Zinnoxid oder Gold wirkt zusätzlich wärmeisolierend. All diese Elemente zusammengenommen werden durch einen Randverbund zusammengehalten und ergeben eine Scheibe.
Luftfeuchtigkeit setzt den Prozess in Gang
Zur Erblindung kommt es, wenn der Randverbund beschädigt ist. Durch winzige Löcher kann das eingeschlossene Gas austreten und Luft in die Zwischenräume eindringen. Bis die Auswirkungen sichtbar werden, kann es mitunter Monate, ja sogar Jahre dauern, denn Isolierglas wird auch immer mit einer geringen Menge Trockenmittel ausgestattet. Es soll dafür sorgen, dass Restfeuchte, die bei der Produktion entsteht, gebunden wird. Ist die Bindefähigkeit des Mittels ausgeschöpft, kann sich die Feuchtigkeit der eingedrungenen Luft im Inneren der Scheibe niederschlagen. Das wiederum kann dazu führen, dass die aufgedampften Schichten korrodieren und sichtbar werden. Gleichzeitig gehen die isolierenden Eigenschaften verloren, die sich durch das Austreten des Gases sowieso schon peu à peu verringern.
Herstellung und Montage: Isolierglas nur vom Profi!
Um das blind werden einer Isolierglasscheibe zu verhindern, sollte man deshalb auf hochwertige Fenster aus professioneller Produktion setzen. Nur so ist sichergestellt, dass alle Herstellungsschritte ordnungsgemäß ausgeführt wurden und das gesamte System zuverlässig versiegelt ist. Da Haarrisse häufig bei der Montage entstehen, gilt es auch an dieser Stelle auf die Unterstützung von Profis zu setzen. Ein Einbau in Eigenregie ist ebenso wenig empfehlenswert wie die Installation durch Betriebe ohne die entsprechende Referenzen. Wer hier spart, zahlt später drauf. Auch sollte man bei der Reinigung und im Umgang mit den Scheiben darauf achten, dass spitze Gegenstände nicht in der Nähe der Scheibenrandbereiche gelangen. Bereits ein einziger Nadelstich kann den Randverbund nachhaltig beschädigen.
Die Bauplan-Garantie gegen Blindwerden
Wenn Sie Probleme mit blind gewordenen Scheiben haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie ausführlich. Außerdem bieten wir auf alle von uns installierten Fenster eine Garantie von 10 Jahren gegen das Blindwerden der ISO-Scheiben.