Leben unter dem Dach – ohne Hitzeschock
Wohnen unter dem Dach ist besonders gemütlich und individuell – kann im Sommer aber zu einer Herausforderung werden. Das Dachgeschoss heizt sich im Vergleich zu anderen Räumen recht schnell auf, umso schlechter das Dach isoliert ist, desto stärker. Moderne Fenster und angepasste Sonnenschutzlösungen können jedoch dabei helfen, das Leben „on the top“ auch während der warmen Jahreszeit zu genießen.
Hitze steigt immer nach oben
Dass sich das obere Stockwerk so stark erhitzt hat seine Gründe: Die Sonne scheint direkt auf das Dach und heizt die Ziegel auf. Die Wärme dringt in die Räume darunter. Dort bleibt sie stehen und es kommt noch die aufsteigende Luft aus den darunter liegenden Zimmern hinzu, denn Wärme steigt immer nach oben. Dadurch heizt sich die Umgebung weiter auf. Ein besonders effizienter Wärmeleiter ist Glas. Es bringt die Wärme noch schneller in den Innenraum, vor allem wenn es sich um nicht oder unzureichend isolierte Scheiben handelt. Ist der Raum erst mal aufgeheizt, ist es schwer, ihn wieder auf eine Temperatur zu bringen, die als angenehm empfunden wird. Das Dach speichert die Hitze und gibt sie nur langsam wieder ab. Deshalb kann es dort auch in kühleren Nächten zu warm bleiben. Die Lösung: Lüften, sobald es draußen kühler wird. Dadurch ergibt sich ein anderes Problem: Insekten, die durch die offenen Fenster hereinkommen. Für alles gibt es jedoch eine Lösung.
Das A und O: eine gute Isolierung
Am wichtigsten ist, dass das Dach und die Wände der Wohnung gut isoliert sind. Das ist nicht nur im Sommer von Vorteil, sondern hilft auch im Winter dabei, Heizkosten zu sparen. Wie bereits beschrieben steigt Wärme nach oben. Im Winter ist dies teure Heizungswärme. Oben im Haus angekommen, verschwindet sie einfach durch das unzureichend isolierte Dach, womit bares Geld verloren geht.
Mehrfachisolierte Fenstern und Sonnenschutzrollos
Das bestisolierte Dach hat jedoch nur wenig Effekt, wenn die zugehörigen Fenster Hitze und Kälte nicht abhalten können. Moderne mehrfachisolierte Fenster leiten beides nur schlecht und helfen dadurch bei der Temperaturregulierung. Noch besser auf einen heißen Sommer vorbereitet ist man mit speziellen Außenrollos für Dachfenster. Sie halten die Sonnenstrahlen davon ab, ins Innere zu gelangen. Erhältlich sind solche Rollos sowohl für die Außenmontage als auch für die Anbringung im Inneren. Vor allem die Außenjalousien haben den Vorteil, dass die Sonne gar nicht erst bis an das Glas kommt. Wer die Rollos flexibel steuern und spontan auf Schönwetterperioden reagieren möchte, setzt auf Modelle, die per App bedient und sogar ins Smarthome-System eingebunden werden können. Sie sind auch für sehr hoch liegende Fenster eine gute Wahl
Mit Sonderlösungen gegen Insekten und Pollen
Die meisten standardisierten Insektenschutzlösungen passen nicht auf Dachfenster. Es gibt jedoch zahlreiche Modelle, die speziell für diese Fenster entwickelt wurden. Manche sind sogar als kombinierte Insekten- und Sonnenschutzvarianten erhältlich. Diese sehr speziellen Produkte berücksichtigen den Neigungswinkel von Dachfenstern und ermöglichen es, sie trotz der speziellen Griff- und Kippsituation zu öffnen. Wer sich nicht nur vor Insekten, sondern auch Allergenen schützen möchte, greift zu Pollenschutzgittern, die beide Aufgaben übernehmen.