• Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
bauplan-bremen.de
  • JOBS
  • HOME
  • Leistungen
    • Fenster
      • Fenster in Aluminium- und Kunststoffausführung
    • Haus- und Zimmertüren
      • Aluminium, Kunststoff oder Holz, mit Glas oder Beschlägen
    • Sicherheitscheck
      • Wir beraten Sie in allen Fragen in Sachen Einbruchschutz.
    • Beschattungen / Sonnenschutz
      • individuell angepasster Sonnenschutz - elektrisch oder mechanisch
    • Rollläden
      • Montage- und Steuerungslösungen auf Sie zugeschnitten
    • Montage
      • Ausführung aller Montagearbeiten durch unsere Profis
    • Insektenschutz nach Maß
      • Fliegengittersysteme vom Fachmann
  • TIPPS & TRICKS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft

Gründe für morgendliches Kondenswasser am Fenster gibt es einige. Doch ganz egal, woran es liegt: Die Feuchtigkeit an der Scheibe ist immer ein Indikator für noch mehr davon im Raum. Ein Warnzeichen, das man ernst nehmen sollte, denn wo Fenster „schwitzen“, ist Schimmel nicht weit. Doch wie kann man die Lache an der Scheibe zu vermeiden und woran liegt es, dass das Phänomen im Schlafzimmer besonders häufig auftritt?

Zu viel Feuchtigkeit Luft und kalte Scheiben

Beschlagene und feuchte Fenster kommen hauptsächlich im Winter vor, und zwar dann, wenn die Temperaturen in der Nacht fallen. Oft braucht man nicht mal ein Thermometer, um zu erkennen, dass es kalt ist: Ein Blick aufs Fenster genügt. Schuld ist der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen. Je nachdem, wie gut die Scheiben gedämmt sind, dringt mehr oder weniger Kälte von außen durch sie hindurch und kühlt sie herunter. Dadurch entsteht eine Kältebrücke. Trifft die wärmere Raumluft nun auf die kalte Scheibe, kondensiert die darin gebundene Feuchtigkeit zu Wassertropfen. Je mehr Wasser in der Luft gebunden ist, umso mehr schlägt sich an der Scheibe nieder. Aber auch an nicht so gut sichtbaren Stellen wie den Ecken des Fensterrahmens, am Übergang zur Wand etc. kann sich Feuchtigkeit sammeln. Ein idealer Nährboden für Schimmel!

Gegenmaßnahme: Lüften, lüften, lüften

Um diesen Effekt zu vermeiden oder zumindest zu vermindern, gilt es regelmäßig zu lüften. Bis zu viermal am Tag einige Minuten Stoßlüften, dazu raten Experten. Wenn viel gekocht, geduscht und im Wohnraum Wäsche getrocknet wird, sollte es sogar noch öfter sein. Hinzu kommt eine gleichmäßige Raumtemperatur von mindestens 20 Grad. Sie sorgt dafür, dass die entstandene Feuchtigkeit gebunden und beim Lüften herausgetragen wird. Deshalb sollte der Raum vorher ausreichend geheizt werden. Das sorgt dafür, dass genug Feuchtigkeit gebunden und beim Lüften mit der warmen Luft herausgetragen wird.

Feuchte Scheiben im Schlafzimmer

Dass das Kondenswasser-Phänomen im Schlafzimmer verstärkt auftritt, liegt einerseits daran, dass die Wohlfühltemperatur in der Nacht weit unter den empfohlenen 20 Grad liegt. Schlafexperten empfehlen 15 bis 18 Grad als optimal für einen guten Schlaf. Hinzu kommt, dass der Mensch innerhalb von acht Stunden (durchschnittliche Schlafdauer) bis zu 1,5 Liter Feuchtigkeit durch atmen und schwitzen in die Luft abgibt. Während der Nacht wird verständlicherweise weder gelüftet oder geheizt, was dazu führt, dass sich die über die Nacht abgegebene Feuchtigkeit an den Scheiben niederschlägt.

Neue Fenster gegen Kondenswasser

Das Kondenswasser sollte möglichst zeitnah mit einem Tuch weggewischt werden. Es folgen Heizen und Lüften. Ein mitunter mühsamer Prozess, der im Winter jeden Morgen wiederholt werden muss. Abhilfe schaffen moderne, mehrfach isolierte Fenster, denn häufig sind alte Scheiben schuld daran, dass Kältebrücken und Kondenswasser entstehen. Sie sind nicht ausreichend gedämmt und lassen zu viel Kälte rein sowie Wärme raus. Moderne Fenstersysteme besitzen nicht nur eine bessere Wärmedämmung, sondern oft auch eine integrierte Lüftung, die die regelmäßigen Lüftungsintervalle deutlich verringern.

Alle Artikel

  • D – wie Dichtung (Bauelemente ABC)
  • Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
  • Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
  • T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)
  • Insektenschutz für Balkon- und Terrassentüren
  • Die Streitfrage: Zimmertür auf oder zu?
  • S – wie Schiebefenster (Bauelemente ABC)
  • Fenster putzen im Winter
  • Die Kunst des Bleiglasfensters
  • Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?
  • Wie man Heizkosten spart und Schimmel verhindert
  • Alte Türen kreativ „recyceln“
  • Was für kleinere Fenster spricht
  • Wie Fenster und Türen zu gesundem Schlaf beitragen
  • Worauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte

Kontakt

  • Bauplan Bauelemente
    Bremen GmbH
  • Geschäftsführer
    Mathias Hartmann
  • Ermlandstraße 95a
    28777 Bremen
  • 0421 - 66 59 32 66
  • info@bauplan-bremen.de
AB SOFORT IST DER AUSTAUSCH ALTER FENSTER NOCH ATTRAKTIVER!

Service

  • Fenster
  • Haus- und Zimmertüren
  • Beschattungen
  • Sonnenschutz
  • Rollläden
  • Insektenschutz
  • Sicherheitscheck
  • Planung und Beratung
  • Montage
  • NEU: Smartlifter
  • Gewährleistung

    Hinweise zur Bedienung, Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise, Gewährleistung

Partner

Bauplan

© Copyright - bauplan-bremen.de powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • GEWÄHRLEISTUNG
T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.