• Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
bauplan-bremen.de
  • JOBS
  • HOME
  • Leistungen
    • Fenster
      • Fenster in Aluminium- und Kunststoffausführung
    • Haus- und Zimmertüren
      • Aluminium, Kunststoff oder Holz, mit Glas oder Beschlägen
    • Sicherheitscheck
      • Wir beraten Sie in allen Fragen in Sachen Einbruchschutz.
    • Beschattungen / Sonnenschutz
      • individuell angepasster Sonnenschutz - elektrisch oder mechanisch
    • Rollläden
      • Montage- und Steuerungslösungen auf Sie zugeschnitten
    • Montage
      • Ausführung aller Montagearbeiten durch unsere Profis
    • Insektenschutz nach Maß
      • Fliegengittersysteme vom Fachmann
  • TIPPS & TRICKS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)

Türklinke, Türgriff, Türdrücker, Türfalle, Türschnalle: Die Hebel, mit dem man jeden Tag Türen öffnet, trägt eine Vielzahl von Namen. Ebenso groß sind die Formvarianten, in denen er sich in die Hand legt. Ob modern in glänzendem oder mattgebürstetem Edelstahl, ob rund oder eckig, verschnörkelt bis kunstvoll gearbeitet in Messing oder clean und futuristisch in Chrom: Es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Dazu zählt auch der Türknauf, der die Klinke entweder komplett ersetzt oder nur auf der Außenseite als Gegenpart der Türklinke fungiert (Stichwort Einbruchschutz). In vielen Ländern ist der Knauf sogar beliebter als die klassische Klinke. Dazu gehören zum Beispiel Großbritannien und Frankreich. Doch auch hier verzichtet man nicht auf Individualität und Kunst am Bauelement, denn Türknäufe können ebenfalls vielfältig gestaltet werden.

Design am Griff

Besonders ausdrucksstark wird der Look, wenn Türklinke (oder Knauf) und das zugehörige Schild bzw. die Rosette ein einheitliches übergreifendes Design besitzen. Aus diesem Grund werden Klinke, Knauf, Schild oder Rosette immer in einem passenden Set angeboten. Manche Hersteller bieten auch Mix und Match Varianten, die man untereinander kombinieren kann.

Eines die bekannten Beispiele für Design an der Türklinke ist der Gropius Drücker, den Walter Gropius 1922 entwarf. Neben ihm entwickelte der Bauhaus-Designer zahlreiche weitere Varianten, von denen einige bis heute hergestellt werden.

Der Mechanismus hinter der Türklinke

Die Klinke herunterdrücken und schon lässt sich die Tür öffnen: Was wir Tag für Tag so selbstverständlich tun, wird durch einen versteckten Mechanismus ausgelöst, der in der Regel nur dann Aufmerksamkeit bekommt, wenn er klemmt. Es handelt sich um einen rechtwinkligen Dorn in Form eines Vierkantstifts, der mit der Klinke verbunden ist. Drückt man die Türdrücker herunter, vollführt er eine Drehung, zieht dadurch den Schnapper (Schlossfalle) zurück und damit aus dem Schließblech heraus. Dadurch, dass der Schnapper auf der einen Seite abgeschrägt ist, braucht die Klinke zum Schließen nicht unbedingt wieder gedrückt werden. Im Normalfall fährt der Schnapper von selbst ins Schließblech, sobald die Tür zufällt. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert ein Türknauf, nur dass der Dorn hier nicht durch Drücken, sondern durch die Drehung des Knopfes in Bewegung gesetzt wird.

Sicher und handlich

Um zu verhindern, dass die Tür von außen ohne Schlüssel geöffnet werden kann, wird als Gegenpart zur innen sitzenden Türklinke oder zum Drehknauf ein nicht drehbarer Knauf gesetzt. In solch einem Fall spricht man von einer Wechselgarnitur. Neben einer Vielfalt von Knaufvarianten gibt es auch Ziehgriffe. Sie eigenen sich gut, wenn man sich etwas mehr Grifffläche wünscht, um die Tür leichter öffnen zu können. Zum Beispiel weil Kraft in den Händen fehlt oder es sich um eine schwere Haustür handelt.

Alle Artikel

  • D – wie Dichtung (Bauelemente ABC)
  • Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
  • Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
  • T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)
  • Insektenschutz für Balkon- und Terrassentüren
  • Die Streitfrage: Zimmertür auf oder zu?
  • S – wie Schiebefenster (Bauelemente ABC)
  • Fenster putzen im Winter
  • Die Kunst des Bleiglasfensters
  • Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?
  • Wie man Heizkosten spart und Schimmel verhindert
  • Alte Türen kreativ „recyceln“
  • Was für kleinere Fenster spricht
  • Wie Fenster und Türen zu gesundem Schlaf beitragen
  • Worauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte

Kontakt

  • Bauplan Bauelemente
    Bremen GmbH
  • Geschäftsführer
    Mathias Hartmann
  • Ermlandstraße 95a
    28777 Bremen
  • 0421 - 66 59 32 66
  • info@bauplan-bremen.de
AB SOFORT IST DER AUSTAUSCH ALTER FENSTER NOCH ATTRAKTIVER!

Service

  • Fenster
  • Haus- und Zimmertüren
  • Beschattungen
  • Sonnenschutz
  • Rollläden
  • Insektenschutz
  • Sicherheitscheck
  • Planung und Beratung
  • Montage
  • NEU: Smartlifter
  • Gewährleistung

    Hinweise zur Bedienung, Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise, Gewährleistung

Partner

Bauplan

© Copyright - bauplan-bremen.de powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • GEWÄHRLEISTUNG
Insektenschutz für Balkon- und TerrassentürenKondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.