• Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
bauplan-bremen.de
  • JOBS
  • HOME
  • Leistungen
    • Fenster
      • Fenster in Aluminium- und Kunststoffausführung
    • Haus- und Zimmertüren
      • Aluminium, Kunststoff oder Holz, mit Glas oder Beschlägen
    • Sicherheitscheck
      • Wir beraten Sie in allen Fragen in Sachen Einbruchschutz.
    • Beschattungen / Sonnenschutz
      • individuell angepasster Sonnenschutz - elektrisch oder mechanisch
    • Rollläden
      • Montage- und Steuerungslösungen auf Sie zugeschnitten
    • Montage
      • Ausführung aller Montagearbeiten durch unsere Profis
    • Insektenschutz nach Maß
      • Fliegengittersysteme vom Fachmann
  • TIPPS & TRICKS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Die Kunst der Bleiverglasung

Viele der älteren Häuser, die aktuell zum Verkauf stehen, müssen zeitnah saniert werden. Um neue Fenster und Türen kommt aus energetischer Sicht kaum jemand vorbei. Je nachdem, wann das Gebäude gebaut oder das letzte Mal renoviert wurde, findet sich in vielen dieser Häuser jedoch eine besondere handwerkliche Kunstform: Fenster mit Bleiverglasung. Da jedes einzelne in aufwendiger Handarbeit hergestellt wird, lohnt es sich vor einem kompletten Austausch über einen Erhalt nachzudenken.

Fenster mit Bleiverglasung gibt es in Europa seit dem Hochmittelalter. In dieser Zeit entwickelte sich der gotische Baustil, dessen Architektur durch emporragende Gebäude, filigrane Zierelemente und hohe Fenster erkennbar ist. Typisch sind die riesigen Kathedralen mit ihren kunstvollen Buntglasfenstern. Da es zu dieser Zeit noch keine Technik gab, mit der Scheiben im notwendigen Maßstab hergestellt werden konnten, griffen die Glasmacher zu einem handwerklichen Kunstgriff: Sie fügten mehrere kleinere Elemente aus Bunt- oder Klarglas mithilfe von Bleiruten aneinander und schufen so Flächen, die riesige Fensteröffnungen füllen konnten. Welche Dimensionen so möglich wurden, zeigt sich am Beispiel des Altenberger Doms in Nordrhein-Westfalen. Dessen Westfenster besteht aus 144 Quadratmetern Bleiverglasung.

Aus der Not heraus geboren, entwickelte sich die Glastechnik zu einer eigenen Kunstform. Über die Jahrhunderte inspirierte sie Handwerker und Künstler immer wieder aufs Neue. So gehören Bleiverglasungen zu den prägenden Elementen des Jugendstils. Später wurde die Technik durch Marc Chagall wieder beliebt, der sie nutzte, um kunstvolle Fenster für Kirchen, Synagogen und Moscheen Fenster zu entwerfen. Gerhard Richter, dessen Werke zu den teuersten eines lebenden Künstlers zählen, beschäftigte sich ebenfalls mit diesr Glastechnik. 2006 schuf er für den Kölner Dom ein 113 Quadratmeter umfassendes Fenster, zusammengesetzt aus 11500 einzelnen Quadraten aus mundgeblasenem Glas.

In den 80er-Jahren erfuhren Bleiverglasungen zuletzt einen starken Aufschwung. Ob als dekoratives Fensterglas, Einsatz in Zimmertüren oder Glaselement in der Haustür galten die Arbeiten in dieser Phase fast schon als Statussymbol. Heute wird das Verfahren primär bei der Gestaltung von Kirchenfenstern und anderen Gotteshäusern eingesetzt.

Häufig werden Bleiverglasungen im Rahmen von Renovierungsarbeiten durch „normales“ Glas ersetzt. Es gibt jedoch Arbeiten, die aufgrund ihrer Detailliertheit und kunstvollen Ausführung erhaltenswert sind. Trotzdem muss man auf Energieeffizienz und Sicherheit nicht verzichten. Möglich wird dies durch spezielle Scheiben, die man vor und wahlweise auch hinter die Bleiverglasung setzten kann, um den gewünschten energieeinsparenden, schallschluckenden und Sicherheit bietenden Effekt zu erzielen. Möchte man das Kunstwerk erhalten, es aber nicht in den Fenstern und Türen behalten kann man das Stück nach dem Ausbau von einem Kunstglaser so fassen lassen, das es hinterher wie ein Bild frei platziert werden kann.

Alle Artikel

  • D – wie Dichtung (Bauelemente ABC)
  • Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
  • Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
  • T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)
  • Insektenschutz für Balkon- und Terrassentüren
  • Die Streitfrage: Zimmertür auf oder zu?
  • S – wie Schiebefenster (Bauelemente ABC)
  • Fenster putzen im Winter
  • Die Kunst des Bleiglasfensters
  • Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?
  • Wie man Heizkosten spart und Schimmel verhindert
  • Alte Türen kreativ „recyceln“
  • Was für kleinere Fenster spricht
  • Wie Fenster und Türen zu gesundem Schlaf beitragen
  • Worauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte

Kontakt

  • Bauplan Bauelemente
    Bremen GmbH
  • Geschäftsführer
    Mathias Hartmann
  • Ermlandstraße 95a
    28777 Bremen
  • 0421 - 66 59 32 66
  • info@bauplan-bremen.de
AB SOFORT IST DER AUSTAUSCH ALTER FENSTER NOCH ATTRAKTIVER!

Service

  • Fenster
  • Haus- und Zimmertüren
  • Beschattungen
  • Sonnenschutz
  • Rollläden
  • Insektenschutz
  • Sicherheitscheck
  • Planung und Beratung
  • Montage
  • NEU: Smartlifter
  • Gewährleistung

    Hinweise zur Bedienung, Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise, Gewährleistung

Partner

Bauplan

© Copyright - bauplan-bremen.de powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • GEWÄHRLEISTUNG
Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?Fenster putzen im Winter
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.