• Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
bauplan-bremen.de
  • JOBS
  • HOME
  • Leistungen
    • Fenster
      • Fenster in Aluminium- und Kunststoffausführung
    • Haus- und Zimmertüren
      • Aluminium, Kunststoff oder Holz, mit Glas oder Beschlägen
    • Sicherheitscheck
      • Wir beraten Sie in allen Fragen in Sachen Einbruchschutz.
    • Beschattungen / Sonnenschutz
      • individuell angepasster Sonnenschutz - elektrisch oder mechanisch
    • Rollläden
      • Montage- und Steuerungslösungen auf Sie zugeschnitten
    • Montage
      • Ausführung aller Montagearbeiten durch unsere Profis
    • Insektenschutz nach Maß
      • Fliegengittersysteme vom Fachmann
  • TIPPS & TRICKS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Kurz erklärt: Der Energieausweis (Energiepass)

Seit 2008 braucht jedes Gebäude einen Energieausweis, auch Energiepass genannt. Spätestens wenn man sein Haus oder seine Wohnung verkaufen will, muss dieses Dokument vorgewiesen werden. Auch bei einer Vermietung ist der Ausweis wichtig, denn er wird in fast allen professionellen Exposés gefordert. Ist er nicht vorhanden, kann dies mit einem Bußgeld in fünfstelliger Höhe bestraft werden. Eine Ausnahme bilden denkmalgeschützte Gebäude, doch auch Inhaber solcher Immobilien sind nicht vollständig von den Auflagen zur Energieeffizienz befreit.

Was sagt der Energieausweis über eine Immobilie aus?

Er gibt an, wie energetisch ein Gebäude ist. Dazu wird die Energieeffizienz berechnet und diese in Form einer Farbskala ausgewiesen. Die Werte reichen von A+ (grün = sehr guter bis guter Bereich) bis H (rot = verbesserungswürdiger bis mangelhafter Bereich). Die Darstellung vereinfacht es potenziellen Mietern und Kaufinteressenten, den Energieverbrauch von verschiedenen Objekten zu vergleichen. Der Besitzer erhält einen Anhaltspunkt, ob und an welchen Stellen eine energetische Sanierung notwendig und sinnvoll ist.

Bedarfs- und Verbrauchsausweis: Die Energieausweis-Arten

Mit dem Bedarfs- und Verbrauchsausweis gibt es zwei verschiedene Typen von Energiepässen.

Der Verbrauchsausweis gibt die Verbrauchswerte der vergangenen drei Jahre an. Diese Werte können mit den Bewohnern sehr variieren. So verbrauchen eine alleinstehende Person oder ein Paar, das viel unterwegs ist, deutlich weniger Energie als eine Familie, deren Lebensmittelpunkt sich dauerhaft in ihrem Zuhause befindet. Auch Hobbys und die persönliche Lebenseinstellung (besonders nachhaltig vs. hoher Stromverbrauch, viel heizen, etc) wirken sich auf die Daten des Verbrauchsausweises aus.

Der Bedarfsausweis dagegen gibt an, wie hoch der Energiebedarf eines Gebäudes theoretisch wäre. Die Werte ergeben sich aus dem Zustand der Immobilie. Wie ist es gedämmt? Entsprechen Türen und Fenster den aktuellen Standards? Wie wird es beheizt? Diese und andere Faktoren nehmen Einfluss auf die Bewertung.

Gültigkeit eines Energieausweises

Ein Energieausweis ist in der Regel zehn Jahre gültig. Danach muss eine Neubewertung erfolgen. Dies ist notwendig, da die Auflagen zur Energieeffizienz stetig strenger werden und im Laufe der Jahre immer mehr Möglichkeiten hinzukommen, um ein Gebäude energetisch zu bauen oder zu sanieren. Die Ausstellung eines neuen Energieausweises ist aber auch schon vor Ablauf dieser Frist möglich, nämlich dann, wenn man Maßnahmen unternommen hat, um die Effizienz der Immobilie zu steigern. Dazu kann der die Dämmung von Fassade und Dach, die Installation einer neuen Heizungsanlage, aber auch der Austausch von alten Fenstern und Türen gehören.

Woher bekomme ich einen Energieausweis?

Ein Bedarfsausweis darf nur von Spezialisten ausgestellt werden, die sich in diesem Bereich fortgebildet haben. Dazu gehören zum Beispiel Architekten, Ingenieure oder Handwerker wie Heizungsbauer. Auch Schornsteinfeger können mit einer entsprechenden Qualifizierung einen solchen Ausweis ausstellen.

Der Verbrauchsausweis kann relativ unkompliziert beim aktuellen Energieversorger beantragt werden.

Alle Artikel

  • D – wie Dichtung (Bauelemente ABC)
  • Mit moderner Mehrfachverglasung wird der Wintergarten energieeffizient
  • Kondenswasser am Fenster: Was dagegen hilft
  • T wie Türklinke und Türknauf (Bauelemente ABC)
  • Insektenschutz für Balkon- und Terrassentüren
  • Die Streitfrage: Zimmertür auf oder zu?
  • S – wie Schiebefenster (Bauelemente ABC)
  • Fenster putzen im Winter
  • Die Kunst des Bleiglasfensters
  • Aus welchem Material sollte meine Haustür sein?
  • Wie man Heizkosten spart und Schimmel verhindert
  • Alte Türen kreativ „recyceln“
  • Was für kleinere Fenster spricht
  • Wie Fenster und Türen zu gesundem Schlaf beitragen
  • Worauf man bei Fenstern im Kinderzimmer achten sollte

Kontakt

  • Bauplan Bauelemente
    Bremen GmbH
  • Geschäftsführer
    Mathias Hartmann
  • Ermlandstraße 95a
    28777 Bremen
  • 0421 - 66 59 32 66
  • info@bauplan-bremen.de
AB SOFORT IST DER AUSTAUSCH ALTER FENSTER NOCH ATTRAKTIVER!

Service

  • Fenster
  • Haus- und Zimmertüren
  • Beschattungen
  • Sonnenschutz
  • Rollläden
  • Insektenschutz
  • Sicherheitscheck
  • Planung und Beratung
  • Montage
  • NEU: Smartlifter
  • Gewährleistung

    Hinweise zur Bedienung, Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise, Gewährleistung

Partner

Bauplan

© Copyright - bauplan-bremen.de powered by vege.net GmbH
  • Facebook
  • Mail
  • WhatsApp
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • GEWÄHRLEISTUNG
Kleine Entscheidungshilfe für das richtige KellerfensterStoßlüften, Sonnenschutz & moderne Fenster: Das schlagkräftige Trio...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Okzur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.